
ABC für Eltern
Aller Anfang ist schwer. Machen Sie es Ihrem Kind leicht und geben Sie ihm Zeit, sich an den neuen Lebensabschnitt zu gewöhnen. Die neue Umgebung und der im Vergleich zum Kindergarten große Schulbetrieb sind am Anfang für alle Kinder anstrengend.
Die Bücher, die Ihr Kind von der Schule bekommt, werden später einem anderen Kind gegeben und müssen insgesamt drei Jahre halten. Versehen Sie bitte die Bücher mit einem Schutzumschlag und sorgen Sie dafür, dass die Bücher von Ihrem Kind pfleglich behandelt werden.
Der Förderverein der Alexanderschule hat durch verschiedene Aktionen schon viel für das Wohl der Schüler getan. So werden zum Beispiel regelmäßig die Theaterveranstaltungen unterstützt, zusätzliche Lernmaterialien und Pausenspielgeräte beschafft oder auch spontane Fahrten ins Freibad unterstützt.
Zweimal im Jahr sammeln wir 5 Euro "Kopiergeld" ein. Zusätzlich wird vom Klassenlehrer noch Geld für Bastelmaterialien oder andere Ausgaben für die Klasse eingesammelt.
Hausaufgaben haben den Sinn, den Unterrichtsstoff vom Vormittag zu festigen oder zu ergänzen. Anhand der Hausaufgaben sehen Sie, was am Morgen in der Schule behandelt wurde. Die Hausaufgaben sollen im 1. und 2. Schuljahr nicht länger als 30 Minuten dauern und selbstständig bewältigt werden. Dauert es länger, reden Sie mit den Lehrkräften!
In der Schule ziehen die Kinder ihre mitgebrachten Hausschuhe an. Die Schuhe werden in den dafür eigens hergestellten Regalen abgestellt.
Sonderpädagogische Grundversorgung bedeutet, dass Kinder, die einen festgestellten Förderbedarf im Bereich Lernen oder oder körperliche Beeinträchtigungen haben, in unserer Schule willkommen sind. Die Kinder werden im Klassenverband unterrichtet. Zum Teil sind sonderpädagogische Kollegen und Integrationshilfen mit in den Klassen.
Wenn die Schule Ihnen etwas mitteilen will, bekommt Ihr Kind eine schriftliche Nachricht mit nach Hause. Schauen Sie regelmäßig in unseren „Briefkasten“ (Eckspanner) oder fragen Sie Ihr Kind, ob „Post“ gekommen ist. Eventuell steht auch im Hausaufgabenheft (Schultagebuch) eine kurze Mitteilung. Nutzen Sie bitte auch die Homepage, um Informationen nachzulesen.
Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte morgens in der Schule an oder sagen Sie einem Mitschüler Bescheid! Schicken Sie Ihr Kind bitte erst wieder in die Schule, wenn es wirklich gesund ist!
Die Kinder werden in der Schule das Lesen lernen, aber sie schaffen es natürlich nicht im selben Tempo. Der grundlegende Leselehrgang ist erst Ende der 2. Klasse abgeschlossen.
Ihr Kind wird im 1. Schuljahr im Zahlenraum bis 20 rechnen. Wenn Sie merken, dass es Ihrem Kind Spaß macht, können Sie im Alltag viele Möglichkeiten nutzen und Dinge zusammenzählen oder abziehen oder Unterschiede berechnen und auf diese Weise den Mathematikunterricht unterstützen. Bitte zeigen Sie Ihrem Kind keine vermeintlich einfacheren Rechenwege.
Kennzeichnen Sie bitte unbedingt alles, was Ihrem Kind gehört, mit seinem Namen: Anorak, Turnbeutel, Brotdose ebenso wie Hefte, Stifte und Bücher, die nicht ausgeliehen sind.
Ordnung muss sein, auch in der Schule. Ihr Kind soll lernen, für seine Ordnung selbst zu sorgen. Dazu gehört, dass sich Ihr Kind selbst um seine Schultasche kümmert: Arbeitsblätter gehören in die entsprechenden Schnellhefter, Stifte sollten anspitzt und Radiergummi, Anspitzer und Schere etc. einpackt sein. Werfen Sie ab und zu einen Blick in die Schultasche und helfen Sie Ihrem Kind, Ordnung zu halten.
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, nutzen Sie bitte den Parkplatz an der Dobbenstraße.. Keinesfalls sollten Sie vor der Schule parken oder an der Verengung an der Mühlenstraße halten (Halteverbot und Fußgängerüberweg) oder vor den Garagen des Nachbargrundstücks.
Nach jeder Unterrichtseinheit gibt es eine Pause. Gefrühstückt wird in der Klasse vor Beginn der großen Pause. Ungesüßte Getränke, belegte Brote, Obst und Gemüse zum Knabbern sind ein geeignetes Pausenfrühstück.
Quicklebendig sollten Schüler sein, wenn sie morgens zum Unterricht erscheinen. Sorgen sie bitte bei Ihrem Kind für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie morgendliche Hetze und achten Sie darauf, dass Ihr Kind gefrühstückt hat und pünktlich zum Unterricht kommen kann.
Treten Schwierigkeiten auf, die im Zusammenhang mit der Schule stehen, zögern Sie nicht, die Lehrerin Ihres Kindes um Rat zu fragen. Wenn diese nicht helfen kann, sucht sie mit Ihnen nach qualifizierten Ratgebern.
Für den Sportunterricht in der Turnhalle ziehen sich die Kinder um. Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind dann allein an- und ausziehen muss. Schuhe mit Klettverschlüssen haben keine Schleifen und machen keine Probleme, wenn Ihr Kind noch keine Schleife binden kann. Ohrringe, Ketten und Uhren müssen abgenommen werden oder bleiben an diesem Tag besser zu Hause.
Eine gut funktionierende Telefonliste mit alternativen Nummern (z.B. Nummer vom Handy, Arbeitsplatz, Großeltern o. ä.) erleichtert uns die Kontaktaufnahme, wenn wir Sie wegen einer plötzlichen Erkrankung oder wegen eines Notfalls erreichen müssen. Tragen Sie diese Nummern bitte auch in den Hausaufgabenplaner ein, damit Fachlehrer diese Nummern auch schnell zur Hand haben.
Toleranz ist Grundvoraussetzung und Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.
Ihr Kind ist in der Schule, auf dem Schulweg und bei Schulausflügen unfallversichert. Ist Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt, melden Sie das bitte der Schule. Bei jedem Unfall, der einen Arztbesuch nach sich zieht, muss die Schule eine Unfallmeldung schreiben.
Die Schule ist morgens ab 7:30 Uhr geöffnet. Um 8:00 Uhr beginnt der Unterricht. Für Kinder der 1. und 2. Klassen wird von 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr eine Betreuungsmöglichkeit angeboten. Im Anschluss kann von Montag bis Donnerstag der Ganztag bis 15:30 Uhr mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung, in Anspruch genommen werden.
Wenn es im Winter oder auch sonst draußen matschig ist, machen sich die Kinder auf unserem Schulhof schnell dreckig. Ziehen Sie den Kindern dann bitte keine „gute“ Kleidung für die Schule an.
Achten Sie im Winter auf die aktuellen Wetterdurchsagen im Radio. Sollte die Schule witterungsbedingt ausfallen, ist immer eine Betreuung in der Schule gewährleistet.
Fragen dürfen immer in freundlicher Art an uns gerichtet werden.
Gemeint sind damit im übertragenen Sinn zwei Kräfte, Elternhaus und Schule, die sich ergänzen und gemeinsam das Wohl Ihres Kindes im Auge haben.
Am Ende des 1. Schuljahres bekommt Ihr Kind ein Zeugnis. Auf diesem Zeugnis stehen keine Zensuren, sondern es ist eine Lernstandsbeschreibung, d.h. eine Information über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes und über das, was es schon beherrscht oder was es noch üben könnte. Wir wünschen allen eine schöne Schulzeit!